
DACFIT
Wie kommt die DAK an den Güterwagen? Diese Frage scheint nur auf den ersten Blick banal. Die Umrüstung der Fahrzeuge auf die neue Kupplungstechnik ist eine komplexe Angelegenheit. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen europaweit 500.000 Güterwagen und weitere 20.000 Lokomotiven weitgehend umgerüstet werden, ohne dass es zu Einschränkungen im Betriebsablauf kommt. Diesen Prozess bestmöglich vorzubereiten, ist die Aufgabe von DACFIT.
DACFIT soll einen entscheidenden Baustein für die Entwicklung der europäischen DAC Migration Roadmap innerhalb des European DAC Delivery Program (EDDP) liefern. Der Arbeitsauftrag: die umfassende Analyse der bestehenden Güterwagenflotte und Werkstätten, der Umrüstverfahren, -zeiten und -anforderungen sowie der verfügbaren und potenziellen Umrüstkapazitäten. Ziel ist es, eine valide Bewertung der zeitlichen und räumlichen Herausforderungen der DAK-Migration in ganz Europa zu ermöglichen. Dabei dienen die technischen Erkenntnisse aus dem FP5 TRANS4M-R als Basis.
Sieben Partner haben sich im Juni 2024 zum Konsortium DACFIT zusammengeschlossen: die DB AG (Konsortialführer), die VPI-Servicegesellschaft VERS, die tschechische Forschungsanstalt VÚKV, die K+V Ingenieurgesellschaft, der ungarische BME ITS der TU Budapest, das polnische Instytut Kolejnictwa sowie das Fraunhofer IML. Gemeinsam arbeiten sie über einen Zeitraum von zwei Jahren an acht Arbeitspaketen.